Kontakt
09.02.2024

LCA-Ansatz: Wie misst Telenco die Auswirkungen seiner Produkte auf die Umwelt?

Telenco bewertet die Umweltauswirkungen seiner Produkte mithilfe des LCA-Ansatzes (Life Cycle Assessment).

Als Teil des Umweltkonzepts der Gruppe und mit dem erklärten Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, führt Telenco Lebenszyklusberechnungen (Life Cycle Assessment, LCA) durch. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen eines Produkts zu bewerten und dabei seine gesamte Lebenszykluskette zu berücksichtigen: von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende seiner Lebensdauer. Ziel ist es, bereits bei der Planung auf die Umweltauswirkungen Einfluss nehmen zu können.

Ludovic Richard, F&E-Projektleiter bei Telenco, und Ophelie Chamary, Koordinatorin für Qualität, Sicherheit, Umwelt und nachhaltige Entwicklung bei der Telenco-Gruppe, erläutern die Umsetzung dieses Ansatzes am Beispiel des Produkts Modular Multi Enclosure Bracket (MMEB).


  • Warum haben Sie dieses Produkt entworfen?

Ludovic: Die MMEB ist eine Halterung, die eine Mehrfachinstallation der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Gehäuse ermöglicht. Dieses Produkt wurde speziell für die Bedürfnisse des Marktes in Großbritannien entwickelt. Es gibt bereits ein Konkurrenzprodukt auf dem Markt: aus gebogenem Blech mit Einpressung der Einsätze.

Um innovativ zu sein, haben wir ein modulares Produkt entwickelt, das vollständig aus Kunststoff besteht und an die verschiedenen Einbauarten angepasst ist:

  • auf MOBRA-Halterung (Modular Bracket) in unterirdischen Kammern auf einem Gelenkarm;
  • an einem Pfosten (Holz, Metall oder Verbundwerkstoff) mit einer Konfiguration mit zwei Gehäusen;
  • an einem Pfosten (Holz, Metall oder Verbundwerkstoff) mit einer Konfiguration mit drei Gehäusen.


Unser Produkt zeichnet sich durch die recycelbaren Materialien, aus denen es besteht, und durch seine verschiedenen Konfigurationen aus.


  • Warum sollte man bei Telenco ein solches Vorgehen einführen?

Ophelia: Der LCA-Ansatz steht in Verbindung mit der Gesamtstrategie zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Vorgehensweise ist eines der Elemente, die die Gruppe nutzt, um ihre SBTi-Verpflichtungen umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Lebenszyklusanalysen sind aus ökologischer Sicht sinnvoll. Sie ermöglichen es, die Hebel zur Verbesserung der Umweltauswirkungen seiner Produkte zu identifizieren und die Daten der berechneten CO2-Bilanz zu präzisieren

Ludovic: Wirtschaftlich gesehen können wir dadurch einige Produktionskosten senken, indem wir den Materialeinsatz reduzieren.


  • An welchem Punkt setzt der LCA-Ansatz an?

Ludovic: Während des Designprozesses eines Produkts verfolgt das Konstruktionsbüro mehrere Entwicklungsphasen.

Der LCA-Ansatz greift an zwei Stellen im kreativen Prozess. Zunächst bei der Lösungssuche, d. h. der Phase, in der die F&E-Projektleiter Produktideen entwickeln. Die verschiedenen Vorschläge werden anhand von Kriterien wie Leistung, Qualität, Kosten oder auch Umweltauswirkungen verglichen... Wenn das Produkt aus mehreren Materialien besteht, identifizieren wir das Material, das am meisten CO2 ausstößt, und versuchen, es durch ein anderes zu ersetzen, das genauso leistungsfähig ist, aber weniger umweltschädlich ist.

Die Analyse des Produktlebenszyklus kommt dann bei der Validierung der Industrialisierung zum Einsatz. Dieser Schritt entspricht der Freigabe der Produktionswerkzeuge. Zu diesem Zeitpunkt werden z. B. Formen für den Kunststoffspritzguss hergestellt.


  • Wo wird das Produkt MMEB hergestellt?

Ophelia: Das Design des Produkts wird in Frankreich erarbeitet. Was die MMEB betrifft, wird das Produkt in unserer Einheit in Portugal zusammengebaut. Wir haben uns daher dafür entschieden, die verschiedenen Teile, aus denen das Produkt besteht, in Portugal spritzen zu lassen. Ziel ist es, die geografische Nähe zum Montageort zu erhalten und die Auswirkungen des Transports in der LCA zu verringern.

  • Welche Elemente werden bei einer LCA berücksichtigt?

Ophelia: Bei der Einführung einer Lebenszyklusanalyse werden die Herkunft der Rohstoffe, aus denen das Produkt besteht, der Ort der Herstellung des Produkts, die Verpackung etc. berücksichtigt. Bei Telenco haben wir uns dafür entschieden, Plastiktüten durch Packpapiertüten zu ersetzen. Dadurch können wir ein Material verwenden, das bei der Herstellung weniger Auswirkungen auf die Umwelt hat und sehr leicht recycelt werden kann. Die Verpackungen haben einen bedeutenden Einfluss, da wir bis zu 10 % CO2-Reduktion erreichen können.

  • Welche Abteilungen sind beteiligt?

Ludovic: Die LCA ist ein umfassender und kollaborativer Ansatz, der die operativen Abteilungen des Unternehmens einbezieht. Die Einkaufsabteilung kümmert sich um die Auswahl des Materials mit dem besten Verhältnis von Qualität, Kosten, Zeit... Die Abteilung für Qualität, Sicherheit, Umwelt und nachhaltige Entwicklung begleitet das Konstruktionsbüro, indem sie Berechnungen anstellt, die es dem Projektleiter ermöglichen, die besten Entscheidungen zu treffen. Das Planungsbüro analysiert die Leistung und die Qualität der verwendeten Materialien.

Die Berechnungen für Produkte, die schon lange im Katalog sind, ermöglichen den Aufbau einer Datenbank, die zum Vergleich von Komponenten bei der Entwicklung neuer Produkte verwendet wird. Bei Telenco wird der LCA-Ansatz als Motor für eine verantwortungsvollere und leistungsfähigere Innovation definiert, der die Teams dazu anregt, sich selbst herauszufordern, um umweltfreundlichere Produkte zu entwerfen.

Lesen Sie auch

Digitaler 4G/5G NR-Repeater XG-RF® von Telenco für leistungsstarke und nachhaltige Indoor-Abdeckung.

Telenco präsentiert den digitalen 4G/5G NR-Repeater der nächsten Generation für optimale Indoor-Abdeckung

Telenco stellt den XG-RF® 4G/5G NR-Repeater vor: eine digitale, nachhaltige Lösung mit einfacher Installation, die zuverlässige Indoor-Konnektivität für die nächste Netzgeneration bietet.

Busbar-Installation für Rechenzentrum in Dänemark durch NeklanDC, ausgezeichnet für Sicherheit, Leistung und technisches Know-how.

Busbar-Einsatz für Rechenzentren: eine neue technische Referenz in Dänemark

In Dänemark installierte NeklanDC (Telenco) über 2.000 m Busbar für Rechenzentren. Ein strategisches Projekt, das technisches Know-how, Sicherheit und Leistung unterstreicht und die Rolle des Unternehmens in Europa stärkt.

Einsatz eines privaten 5G-Netzes mit XG-RAN von Telenco in einer Industrieumgebung

Private 5G: Telenco startet XG-RAN – eine neue Ära für private Netzwerke

Telenco bringt XG-RAN auf den Markt – eine private 5G-Lösung für kritische Branchen. Sicherheit, Autonomie und Leistung für Industrie, Gesundheit und Transport.

Busbar-Projekt in Spanien von NeklanDC, ausgezeichnet für Sicherheit und technische Exzellenz

Rechenzentrumsprojekt in Spanien: Preisgekrönte Busbar-Installation für ihre Sicherheit

NeklanDC, Tochtergesellschaft von Telenco, realisierte in Spanien eine mehrfach ausgezeichnete Busbars-Installation. Ein strategisches Projekt, das technische Exzellenz, Sicherheit und operative Stärke für europäische Rechenzentren beweist.

Telenco Werkstatt für Verbundmasten in Moirans – nachhaltige, lokale Fertigung

Verantwortungsvolle Herstellung von Verbund-Telekommunikationsmasten

Telenco fertigt seine Telekommunikationsmasten in Moirans in einem verantwortungsvollen Ansatz: Gebäudewiederverwendung, kontrollierte Emissionen, Sicherheit und starke CSR-Verpflichtungen.

Telenco und NGIS präsentieren intelligente Konnektivitätslösungen auf der NetworkX 2025 in Paris

Intelligente Konnektivitätslösungen für kritische Umgebungen auf der Network X 2025

Telenco und NGIS präsentieren ihre Lösungen für kritische Konnektivitätsanforderungen auf der Network X 2025 in Paris. Besuchen Sie Stand D2 und entdecken Sie die XG-RF Produktreihe.

Montage eines EAE-Stromschienensystems in einem Hyperscale-Rechenzentrum — Telenco / Neklan DC

Success Story: Implementierung eines Stromschienensystems in einem Hyperscale-Rechenzentrum

Telenco realisierte über Neklan DC ein EAE-Stromschienensystem in einem Hyperscale-Rechenzentrum: Ausführungsplanung, koordinierte Montage mit Brandschutzabschottungen sowie Tests und Inbetriebnahme für eine zuverlässige, skalierbare und redundante Stromversorgung.

Telenco Hybrid-Verkabelungslösung für DAS-Indoor-Installationen in kritischen Umgebungen

Wireless-Indoor-Netzwerke: Vereinfachung und Absicherung kritischer Installationen

Telenco bietet eine vollständige Hybridlösung für sichere Wireless-Indoor-Netzwerke in kritischen Bereichen. B2Ca-konform, skalierbar (4G bis 6G) und einfach zu installieren – für Leistung, Sicherheit und zuverlässige Infrastruktur.

Skypark Business Center, Luxemburg — Rollout eines Multi-Operator Active DAS durch NGIS (Telenco-Gruppe)

NGIS rüstet Skypark Luxembourg mit einem entwicklerorientierten DAS aus

Im Skypark Luxemburg setzt NGIS (Telenco-Gruppe) ein entwicklerorientiertes Multi-Operator Active DAS um. Digitaler Zwilling und MIMO sorgen für zuverlässige, schnelle 4G/5G-Konnektivität in diesem smarten Vorzeigeprojekt.

DCI-Rack von Rainford in einer kompakten Cable Landing Station an der Küste installiert

Untersee-Konnektivität ermöglichen mit DCI-Netzwerk-Racks

Optimieren Sie die Konnektivität Ihres Rechenzentrums mit dem DCI-Rack von Rainford: kompakt, robust und für dichte Verkabelung ausgelegt. Eine skalierbare, zukunftssichere Lösung für moderne Netzwerkinfrastrukturen.

Telenco CSR-Bericht 2024 – Nachhaltiges Engagement weltweit

CSR-Bericht 2024: Telenco verstärkt sein nachhaltiges engagement

Mit dem CSR-Bericht 2024 bekräftigt Telenco sein Engagement für Klima, Inklusion, Gesundheit, Cybersicherheit und eine verantwortungsvolle Industrie.

apheon challenge 2025

Telenco fördert die Integration junger Menschen durch Sport

130 Mitarbeitende von Telenco sammelten über 3,3 Mio. Schritte beim APHEON 2025 und spendeten 8.076 € an Sport dans la Ville – für mehr Jugendintegration durch Sport.